Englisch als zweite Amtssprache

Englisch als zweite Amtssprache in Deutschland ist die Grundlage für eine gemeinsame Zukunft - Kultur, Zusammenhalt und Wirtschaft basieren darauf.

Diese Initiative wurde abgelehnt.

Initiator*innen
anon1942042636
anon6659224474
MGomes
Veröffentlicht am
10. November 2017
Bereich
Bildung, Forschung & Kultur
Einordnung
Einzelinitiative
Ebene
Bund
Ergebnis der Abstimmung

Diese Initiative wurde abgelehnt.

thumb_up 45
panorama_fish_eye 14
thumb_down 49

108 Personen haben an dieser Abstimmung teilgenommen.

Das waren 11 Prozent aller 966 Abstimmungsberechtigten.

Europa steht für Gemeinschaft. Für eine Gemeinschaft, die geprägt ist von Vielfalt, von vielen einzelnen Kulturen, die sich gleichzeitig eine Kultur schaffen. Auch ist es eine Gemeinschaft, die wirtschaftlich zusammenwächst und auf Austausch basiert. Führen wir diesen Gedanken weiter, so ist es zweifellos, dass eine gemeinsame Kultur und Wirtschaft auch auf der Grundlage einer Sprache funktionieren. Um diese Gemeinschaft weiter auszubauen, ist es unabdingbar, dass Deutschland Englisch als zweite Amtssprache einführt.

Problembeschreibung

Bis 2025 werden mehr als sechs Millionen Fachkräfte fehlen – das sind 15 Prozent aller Arbeitnehmer/innen in Deutschland, in etwas mehr als zehn Jahren. Ohne Zuwanderung ist unser Wohlstandsniveau nicht zu halten. Wie sollen deutsche Unternehmen ohne IT-Expert/innen, Marketingprofis und Ingenieur/innen aus anderen Ländern noch Wachstum schaffen? Bereits heute klagen Branchen wie Metall- und Elektroindustrie, die IT-Branche, aber auch Krankenhäuser und Altenpflege über den Mangel an qualifizierten Fachkräften. Statt Ressentiments zu schüren, brauchen wir also das genaue Gegenteil: eine Initiative für mehr Willkommenskultur.

Wenn wir ausländische Investoren, Geschäftspartner und Fachkräfte gewinnen möchten, müssen wir unnötige Hindernisse abbauen. Das Beharren auf Deutsch als einzige Amtssprache ist aus wirtschaftlicher Sicht eines der größten Hindernisse. Eine gemeinsame Sprache fördert auch den Gedanken einer gemeinsamen Identität , und den europäischen Austausch insgesamt. Als Europäer können wir die Zukunft gestalten. Für eine gemeinsame europäische Identität brauchen wir eine gemeinsame Sprache: Englisch.

Englisch als zweite Amtssprache ist somit auch ein Zivilisationsprojekt. Nur als Teil Europas kann Deutschland Teil der Gemeinschaft sein. Wir müssen uns weiterentwickeln: Von Kleinen zum Großen, vom Menschen, der in Deutschland lebt zum Menschen, der in Europa lebt.

Forderung

Deshalb fordern wir, dass Englisch in Deutschland Verwaltungssprache wird, mittelfristig Amtssprache.

Englisch ist heute lingua franca, das heißt, die globale Verkehrssprache. Sie wird in Europa, Asien und Lateinamerika flächendeckend unterrichtet. Schon deshalb ist sie die praktikabelste Lösung. Die Bevölkerung ist aufgeschlossen: Sechzig Prozent der Deutschen fänden es gut, wenn Englisch zweite Amtssprache in ganz Europa würde!

Natürlich funktioniert so etwas nicht über Nacht. Niemand erwartet, dass auf dem Tiefbauamt in kürzester Zeit alle in perfektem Oxford-Englisch Anträge annehmen. Es soll ein fließender Übergang entstehen, niemand darf aufgrund von Mangel an Sprachkenntnissen seinen Job verlieren! In großen Städten und Metropolregionen, sowie bei verschiedenen öffentlichen Verwaltungen ist es bereits Standard, das die Website auch auf Englisch vorhanden ist. Ebenfalls gibt es bei allen Einrichtungen in der Regel bereits englisch sprechende Mitarbeitende.

Deswegen fordern wir zu Beginn, dass Ausländer- und Bürgeramts-Mitarbeiter/innen mit Englischkenntnissen dazu befähigt und ermutigt werden, auch auf Englisch zu beraten. Formulare auf Englisch anzubieten und entsprechend die Mitarbeiter/innen aus - und fortzubilden das ist zum einem problemlos und steigert gleichzeitig die Kompetenzen der Mitarbeitenden.

Kosten

Schwer einzuschätzen, da wir keine Statistik über Englischkenntnisse in Ämtern gefunden haben. Kosten werden zum Einen durch die Fortbildung der Mitarbeiter/innen entstehen wie durch das Übersetzen und Drucken der Formulare in englischer Sprache. Langfristig sind Gewinne in den Sozialsystemen und durch Steuereinnahmen durch Zuwanderung qualifizierter Kräfte zu erwarten.

Finanzierungsvorschlag

Die entsprechenden Maßnahmen müssen zunächst aus Steuermitteln finanziert werden. Zwar sind positive Effekte auf die Wirtschaft anzunehmen, können aber nicht genau beziffert werden.

Arbeitsweise

Quellen: https://www.welt.de/debatte/kommentare/article135390461/Englisch-muss-unsere-Verwaltungssprache-werden.html http://www.sueddeutsche.de/politik/sprachen-in-der-eu-lets-face-it-europa-muss-englisch-sprechen-1.1953992 http://www.theeuropean.de/chris-pyak/9251-englisch-als-zweite-amtsprache-in-deutschland https://de.statista.com/statistik/daten/studie/150407/umfrage/die-zehn-meistgesprochenen-sprachen-weltweit/ http://www.stuttgart.de/en/ http://www.hamburg.com/ https://www.berlin.de/en/ https://www.muenchen.de/rathaus/home_en/Department-of-Public-Order/Foreigners-Office.html http://en.zuwanderer.aok.de/home/ https://www.barmer.de/en https://www.tk.de/tk/english/610312

Argument der Initiator*innen

Um Wohlstand und Frieden in Europa dauerhaft zu sichern, brauchen wir eine gemeinsame Basis, kurze Wege und so wenige Hürden wie möglich. Leider stellt für viele Menschen die Sprachbarriere noch immer ein Hindernis dar. Zwar braucht es noch viele andere und tiefgreifendere Maßnahmen um langfristig ein geeintes Europa zu schaffen, die Sprachbarriere abzuschaffen und damit neuen Bürgern in Deutschland den Start in ein neues Leben zu vereinfachen ist jedoch ein simpler und mit relativ wenig Aufwand zu realisierender Schritt in diese Richtung.

thumb_down
KONTRA
Statt eine schwer verständliche Behördensprache ins englische zu übersetzen, sollte man diese erstmal vereinfachen.
thumb_up
PRO
guter Ansatz, aber ...
thumb_up
PRO
Öffnen wir uns! Wer Europäer und Weltbürger sein möchte, muss zuhause anfangen.
thumb_up
PRO
Ich unterstütze die Initiative und möchte einen weiteren Aspekt hinzufügen. Wie die Initiatorinnen feststellen ist Englisch heute die ...
thumb_up
PRO
Englisch als Amtssprache hätte Signalwirkung nach außen und nach innen.
thumb_down
KONTRA
Die Überschrift selbst ist in sich schon fehlerhaft, denn Deutschland hat bereits drei Amtssprachen: deutsch, dänisch und sorbisch.
thumb_down
KONTRA
Das Argument, dass viele hier nicht arbeiten können, weil Amtssprache deutsch ist, teile ich nicht.
thumb_up
PRO
Ich würde ergänzen, dass Englisch auch offizielle Sprache im Bildungssystem sein soll (Kindergarten bis Uni). Das erleichtert den Wandel.
thumb_down
KONTRA
Massive Unterschätzung des Projekts, unseriöse Kosten- und Finanzierungsprognose
thumb_down
KONTRA
Symbolpolitik statt echte Hilfe
thumb_down
KONTRA
Gleiches Recht für alle, und gleiche Pflicht.
thumb_down
KONTRA
Überarbeitungswürdig
thumb_down
KONTRA
Sprachanforderung in Kannada Englisch oder Französisch. Sprachanforderung in Deutschland Deutsch.
thumb_down
KONTRA
Man könnte auch das ganze Geld nehmen und damit eine Übersetzungssoftware entwickeln, die auf Ämtern genutzt wird. Bezug zu Technik fehlt.
thumb_down
KONTRA
Wir brauchen viele Sprachen zur Völkerverständigung, aber nicht auf den Ämtern.
thumb_up
PRO
Der gemeinsame Sprachraum mit all seinen Vorteilen könnte mit Englisch sicher am einfachsten und effektivsten erweitert werden.
thumb_down
KONTRA
Englisch zur Schaffung einer europäischen Kultur mit Erhaltung der kulturellen Vielfalt nicht gut geeignet
thumb_down
KONTRA
generell gibt es bei Weitem dringlichere Probleme als dieses...
thumb_down
KONTRA
Bitte zuerst Deutsche Gebärdensprache als Amtssprache
thumb_down
KONTRA
Die Argumentation ist nicht logisch oder tatsachenorientiert.
thumb_down
KONTRA
Dann bitte lieber eine weitere Sprache die zum Beispiel den Mio. von Türkischen Menschen in unserer Gesellschaft hilft teil zu haben
thumb_down
KONTRA
Finde ich unnötig. Und wenn es eine zweite Amtssprache geben sollte, warum Englisch? Chinesisch und Spanisch sind verbreitesten Sprachen.
thumb_down
KONTRA
Fachkräftemangel gibt es auch in der Verwaltung. Englischkenntnisse als Voraussetzung würden das verstärken. Spätere Fortbildung schwierig.
Kosten abschätzen und transparent machen
Vorschlag zur Umsetzung und zur Finanzierung
Das Ganze als langfristiges Projekt anlegen
Sprachen die unsere Bevölkerung abbilden
Sprachen der Europäischen Union als Amtssprache einführen
Bitte die Initiative um die bereits existente Forderung der Deutschen Gebärdensprache als Amtssprache ergänzen ❤